Der Band führt in 22 Artikeln in Grundprobleme der Fiktionalität ein. Behandelt werden mit
pragmatischen rezeptions- und kontextbezogenen Theorien die wichtigsten Ansätze zur Abgrenzung
fiktionaler und nicht-fiktionaler Medien. Kernfragen der Philosophie und Rezeptionspsychologie
sowie Funktionen der Fiktionalität werden ebenso erläutert wie die Geschichte der
Fiktionalitätsinstitution seit der Antike. Neben fiktionaler Literatur wird auch die
Fiktionalität weiterer Medien (u.a. Film und bildende Kunst) sowie die Rolle von Fiktionalität
und Fiktionalitätstheorie in Film- und Medienwissenschaften Kunst- und Bildwissenschaften
Philosophie und Geschichtswissenschaft behandelt.