Die Reihe Elektrische Energieversorgung ist auf die Behandlung von stationären und
quasistationären Zuständen des Elektroenergiesystems fokussiert und soll anhand von
detaillierten Beschreibungen und Darstellungen das notwendige Rüstzeug zur Verfügung stellen
um selbständig Fragestellungen aus der Planung und Führung von elektrischen Energiesystemen
behandeln zu können. Im ersten Band Grundlagen Systemaufbau und Methoden wird das Wissen für
das Verständnis der in Band 2 und 3 entwickelten Betriebsmittelmodelle und Berechnungsmethoden
sowie des Betriebsverhaltens des Gesamtsystems aufbereitet. Hierfür werden die Grundlagen zur
Zeigerdarstellung Wechselstromlehre Mehrpoldarstellung Wärmelehre dargestellt. Des Weiteren
werden die Energiewandlungskette die Möglichkeiten der Bereitstellung von Elektroenergie
verschiedene Grundbegriffe der Energiewirtschaft erläutert und der Aufbau und die Topologie des
Gesamtsystems sowie die Funktionen der schaltenden und nicht schaltenden Betriebsmittel in den
verschiedenen Netzebenen und der darauf basierenden Schalt und Umspannanlagen beschrieben.
Abschließend erfolgt eine detaillierte Darstellung der mathematischen Behandlung von
symmetrischen und unsymmetrischen Drehstromsystemen mit Hilfe der Symmetrischen Komponenten.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann ist Leiter des Instituts für Elektrische
Energiesysteme der Leibniz Universität Hannover und vertritt dort das Fachgebiet Elektrische
Energieversorgung. Außerdem ist er Themenfeldleiter »Übertragungsnetze« am Fraunhofer-Institut
für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel.