In den letzten Jahrzehnten hat die Verhaltensökonomie die Wirtschaftswissenschaften stark
verändert. Die Rolle des Menschen in der Wirtschaft wurde neu entdeckt und neu definiert.
Menschliches Entscheidungsverhalten wird ebenso neu bewertet wie die traditionell von Ökonomen
angenommene Rationalität und Kalkulierbarkeit wirtschaftlicher Entscheidungen. Die im
vorliegenden Buch beschriebenen psycho-sozialen Faktoren bei wirtschaftlichen Entscheidungen
ergänzen entscheidend die traditionelle Herangehensweise der Wirtschaftswissenschaften. Hierfür
werden aktuelle Diskussionen und interdisziplinäre Ansätze aus Psychologie Neurowissenschaften
Soziologie und Kulturwissenschaften einbezogen und vorgestellt. Dadurch wird ein
realistischeres Bild menschlichen Verhaltens im Fokus wirtschaftlicher Zusammenhänge erreicht.
Ausgewählte als wesentlich angesehene Theorien der Verhaltensökonomie werden allgemein
verständlich erklärt und in den Praxiskontext gestellt. Konkrete Studien und Beispiele
erläutern zentrale Konzepte und Anwendungsbereiche.