Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis bindet konsequent die Agenda 2030 für
nachhaltige Entwicklung ein weckt Interesse und regt Schülerinnen und Schüler an sich mit
den 17 SDGs zu beschäftigen fördert das Bewusstsein der Lernenden für einen nachhaltigen
Umgang mit dem System Erde Durch Bezug zur Lebenswelt motivieren Fallbeispiele und
Aufgaben nehmen wiederholt Bezug zum Thema Nachhaltigkeit Schüler:innen lernen im Sinne der
Gestaltungskompetenz aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft mitzugestalten
Theoretisches Fundament das neue Einstiegskapitel erläutert die Basiskonzepte der Geographie
als theoretisches Fundament über kombinierte Zugänge verinnerlichen Ihre Lernenden
geographische Denk- und Arbeitsweisen und können so jeden Teilraum der Erde verstehen und
analysieren Sicher im Umgang mit Medien Schüler:innen lernen Medien sinnvoll auszuwählen
das Medienangebot kritisch zu reflektieren die Medien verantwortwortungsbewusst zu nutzen
sowie die eigene mediale Präsenz selbstbestimmt zu gestalten Medienkompetenz wird mittels
Aufgaben Zusatzmaterialien im Onlineanbereich oder über den Einsatz von Geomedien (z. B.
Google Earth Street View Web-GIS) gefördert und trainiert Inhalte wissenschaftlich
fundiert erarbeiten topaktuell - das Methodenkompendium wurde in Bezug auf digitale Medien
(insb. digitale Geomedien) erweitert und aktualisiert wichtige Fachmethoden und häufig
angewendete Arbeitsmethoden sind umfassend überarbeitet So wissen alle was zu tun ist
verbindliche Operatoren werden übersichtlich in einer Liste dargestellt und in ihrer Anwendung
erläutert