Ihr Nachschlagewerk für die Ergotherapie Mit der Übersetzung der 5. Auflage steht das in den
Niederlanden verbreitete Standardwerk Grundlagen der Ergotherapie nun endlich auch für den
deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Die Herausgeberinnen konnten Ergotherapeuten aus
Deutschland Österreich und der Schweiz gewinnen und so auch die aktuelle Entwicklung der
Ergotherapie dieser Länder integrieren. Das Betätigen steht als Hauptdomäne der modernen
Ergotherapie im Mittelpunkt. Betätigung verleiht dem Leben Bedeutung und fördert die
Partizipation. Moderne Ergotherapie ist betätigungsorientiert klientenzentriert und
evidenzbasiert. Ergotherapeuten arbeiten mit Individuen aller Altersklassen sowie mit Gruppen
deren Partizipation durch unterschiedliche Faktoren wie persönliche Beeinträchtigungen und oder
äußere Rahmenbedingungen erschwert ist. Ein Klient kann eine Einzelperson sein eine Gruppe
oder eine ganze Population. Ergotherapie orientiert sich stets an den Zielen der Klienten
deren Ressourcen deren Umwelt und anderen Faktoren. Dadurch ermöglichen Ergotherapeuten ein
selbstbestimmtes Leben in Betätigungsbereichen die ihren Klieneten wichtig sind. Der erste
Teil des Buches bietet Ihnen einen Rückblick erzählt die Geschichte der Ergotherapie im
sozial-gesellschaftlichen und internationalen Kontext und schildert den Weg zur modernen
betätigungsorientierten Ergotherapie. Der zweite Teil zeigt die Kernelemente
ergotherapeutischen Denkens und Handelns: die zentrale Bedeutung des Klienten seines Kontextes
und das klientenzentrierte Arbeiten in den unterschiedlichen Betätigungsbereichen.
Fallbeispiele schildern die Praxis. Im dritten Teil lernen Sie Inhalts- und Prozessmodelle
anwenden. Zum theoretischen Fundament der Ergotherapie gehören beispielsweise das - Canadian
Model of Occupational Performance and Engagement CMOP-E - Model of Human Occupation MOHO -
Kawa-Modell - Person-Environment-Occupation-Performance Modell PEOP - Occupational Therapy
Practice Framework OTPF Im vierten Abschnitt lernen Sie Betätigungsanalysen und Assessments
kennen das Professional Reasoning sowie Aspekte und Ziele der ergotherapeutischen Forschung.
Die stetig wachsende Forschung in der Ergotherapie verändert die Grundlagen des Berufs bis in
die tägliche Praxis. Dieses Buch leistet einen wertvollen Beitrag zur Professionalisierung und
ist wertvoll für lernende lehrende praktizierende und forschende Ergotherapeuten.