Sicher durchs 2. Staatsexamen! In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut
strukturiert und verständlich zusammengefasst ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit
und kannst dich gezielt vorbereiten. Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte
sind im Text hervorgehoben. In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen
komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an wie häufig der Inhalt gefragt
wurde Lerntipps Merke-Boxen Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung
beim Lernen. Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome die spezifische Pharmakologie und auch
spezielle Themen der klinischen Chemie Chirurgie Radiologie und Pathologie sind bei den
jeweils passenden Fachgebieten Organsystemen einsortiert. Jedes Skript ist in
überschaubare Lernpakete unterteilt abgestimmt auf den Lernplan in via medici wo du auch die
passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP.
In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte
eingearbeitet. Dieses Skript enthält mehrere Fachgebiete die teils eng miteinander
verzahnt sind. In der Rechtsmedizin werden neben der Thanatologie und der Forensik auch die
rechtlichen Grundlagen der ärztlichen Tätigkeit vermittelt. Viele Schnittstellen gibt es auch
zwischen der Allgemeinmedizin in der u.a. Naturheilverfahren die physikalische Medizin
und komplementäre Methoden thematisiert werden und der Sozialmedizin mit ihren
Themenblöcken Epidemiologie Biometrie Statistik Prävention Rehabilitation und
Gesundheitsökonomie. Die Querverbindungen zwischen Arbeitsmedizin und Toxikologie bzw.
Umweltmedizin liegen auf der Hand. Zum Abschluss spannt das Fach Geschichte Theorie und
Ethik der Medizin (GTE) einen Bogen von den frühesten Anfängen der Medizin bis zu aktuellen
medizinethischen Fragestellungen. Mehr Infos zu via medici Aktualisierungen zu den
Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt's unter thieme.de endspurt-klinik.