Dieses Unterrichtsmodell stellt vielfältige Materialien und neuartige didaktisch-methodische
Anregungen bereit um Jazz in seinen unterschiedlichsten Facetten für Schülerinnen und Schüler
der Sekundarstufen des allgemeinbildenden Musikunterrichts auf anschauliche und inspirierende
Weise erfahrbar werden zu lassen. Es folgt dabei einer topografischen Gliederung die Jazz als
lebendige musikalische Praxis an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten in den Blick
nimmt: seine Verwurzelung in der Musik afroamerikanischer Sklaven Gefängnisinsassen und
Bluesmen seine Entstehung im multikulturellen Schmelztiegel New Orleans zwischen Mardi Gras
Jazzfunerals und Cutting-Contests seine Weiterentwicklung im Chicago der Roaring Twenties und
im New York der großen Swing-Ballrooms seinen Einfluss auf die populäre amerikanische
Musikkultur in Tin-Pan-Alley und Broadway seine wilden Transformationen im Bebop der New
Yorker Jazzclubs seine Funktionen im Kontext der politischen Straßenkämpfe der
Bürgerrechtsbewegung seine Elektrifizierung im Jazz-Rock sowie seine Eroberungen neuer
Aufführungsorte von der Open-Air-Stage bis zur Trinkhalle. Zu jedem der aufeinander aufbauenden
jedoch auch unabhängig voneinander bearbeitbaren Themenbausteine werden erklärende Infotexte
zum jazzhistorischen Hintergrund und zu den einzelnen Hör- und Musikbeispielen diverse
didaktische Hilfestellungen zur Förderung rezeptiver produktiver und reflexiver Kompetenzen
sowie zur inhaltlichen Differenzierung beigegeben. Über den Regelunterricht hinaus bietet das
Modell zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Weiterarbeit Vertiefung und Kontextualisierung z.B.
für den Bläserklassenunterricht die Big-Band-AG oder den Schulchor. Dem Unterrichtsmodell
beigefügt ist eine CD mit Musikstücken die im Modell behandelt werden sowie Aufgabenlösungen
und Zusatzmaterialien.