TEAM Gemeinschaftskunde - für Gymnasien in Baden-Württemberg Ein Unterrichtswerk mit
zukunftsweisender Konzeption Möchten Sie dass möglichst alle Ihre Schülerinnen und Schüler
aktiv im Gemeinschaftskundeunterricht mitarbeiten können? Möchten Sie
Individualisierungsmöglichkeiten schaffen die funktionieren? Möchten Sie sicher sein dass Ihr
Unterricht die Kompetenzerwartungen erfüllt die der Bildungsplan des Gymnasiums 2016 für
Gemeinschaftskunde in Baden-Württemberg vorschreibt? Wenn das so ist dann haben Sie mit der
Neubearbeitung des Unterrichtswerks TEAM Gemeinschaftskunde für die Klassen 8 bis 10 den
Schlüssel zur Umsetzung in der Hand. TEAM Gemeinschaftskunde hilft Ihnen kompetenz- und
bildungsorientiert zu unterrichten. Der neue Bildungsplan formuliert als wichtigstes
Unterrichtsziel die Schülerinnen und Schüler zu "demokratischen Denken und Handeln zu
befähigen" und alle die Kompetenzen zu fördern die eine Orientierung und ein aktives
Mitgestalten in der komplexen Welt der Politik ermöglichen. TEAM unterstützt Sie bei der
Bewältigung dieser vielschichtigen Aufgabe. Bei der Aufbereitung aller Themen setzt TEAM an der
Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler an. Mit aktivierenden Einstiegsübungen wird es
Ihnen gelingen Interesse und Neugier auf die neuen Themen zu lenken. Wiederkehrende Elemente
fördern gezielt die Sach- Urteils- Handlungs- und Methodenkompetenz. Kompetenzstationen
bieten Übungen zur Anwendung und Wiederholung auf mehreren Niveaustufen an. MIT TEAM
individualisieren Sie Ihren Unterricht auf kluge und praktikable Art und Weise.
Individualisierung hat Lernfortschritte für alle Schülerinnen und Schüler zum Ziel. Sie darf
aber nicht zu isoliertem Lernen führen. Dann wäre Individualisierung kontraproduktiv zum Ziel
Demokratiekompetenz. Ein kluges Individualisierungskonzept sieht individuelles und kooperatives
Lernen als gleichwertige didaktische Bezugsebenen an. Die Klasse wächst zu einem produktiven
Lern- und Leistungsteam heran in dem es Freude macht sich phasenweise zurückzuziehen und
einzeln zu zweit oder in Gruppen an unterschiedlichen Teilaufgaben zu arbeiten. Mit den
Lernarrangements in TEAM schaffen Sie den Ausgleich. Zehn Gründe für TEAM Gemeinschaftskunde
Das Buch wurde speziell für den gymnasialen Unterricht im Fach Gemeinschaftskunde für das
Bundesland Baden-Württemberg konzipiert. Es erfüllt die prozess- und inhaltsbezogenen
Kompetenzerwartungen sowie die thematischen Vorgaben des Bildungsplans zu einhundert Prozent.
Das Buch kann über volle drei Jahre in den Klassen 8 9 und 19 benutzt werden. Die klare
Werkstruktur ermöglicht eine schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mit TEAM gelingt es alle
Schülerinnen und Schüler von Beginn des Unterrichts an aktiv in das Unterrichtsgeschehen
einzubeziehen. Das Buch fördert das beständige Lerninteresse indem es bei der Aufbereitung
der Inhalte stets die Schülerperspektive berücksichtigt interessante Fallbeispiele anbietet
und vielfältige aktivierende Elemente enthält. Es enthält progressiv aufeinander aufbauende
Arbeitsaufträge in unterschiedlichen Niveaustufen die sowohl den Unterrichtsverlauf
strukturieren als auch eine praktikable innere Differenzierung ermöglichen. Mit dem Buch
können die Lernenden über weite Strecken selbstständig lernen. Die sogenannten
Kompetenzstationen am Ende aller Kapitel dienen der Übung und Wiederholung und ermöglichen eine
differenzierende Festigung des Gelernten unter den Aspekten Sach- Urteils- Handlungs- und
Methodenkompetenz. Das Buch wurde von Praktikern für Praktiker gemacht basiert auf konkreten
Unterrichtserfahrungen und setzt neue Erkenntnisse der Unterrichtsforschung alltagstauglich um.