Eingangsdiagnostik Diagnose und individuelle Förderung Damit die Lernfortschritte jedes
einzelnen Kindes im Blick bleiben begleitet ein Diagnoseheft die Kinder durch das
Schuljahr. Immer wenn ein Kind in einem der vier Hefte an ein Stoppschild kommt schreibt es
eine lernbegleitende Diagnose. Sie gibt Auskunft über den individuellen Lernstand und weist
ggf. auf Förderbedarf hin. Die enthaltenen Aufgaben des Diagnoseheftes sind auf die
Einheiten der vier Hefte (Buchstabenhefte und Sprachforscherheft) bezogen und abgestimmt. Erst
wenn ein Kind über das Stoppschild am Ende einer Einheit zur passenden Lernstandskontrolle im
Diagnoseheft gelangt ist und diese erfolgreich bewältigt hat sollte es sich neuen Einheiten
zuwenden. Die Lernstandskontrollen werden somit je nach Lerntempo des Kindes zu einem
individuellen Zeitpunkt zwischen die Arbeit an den Einheiten eingeschoben. Das Diagnoseheft
begleitet die Kinder durch das Schuljahr und verdeutlicht den individuellen Lernprozess. Die
Kinder bearbeiten die Lernstandskontrollen selbstständig. Die Lehrkraft kann diese anschließend
direkt auf den Rückseiten auswerten. Die Förder-Kopiervorlagen bieten dann passgenaue
Materialien. Zudem enthalten die Handreichungen weiterführende Informationen und Hinweise
zu Fördermaßnahmen.