Unter dem Brennglas der Coronakrise stellen sich viele Fragen schärfer und dringlicher als
zuvor: etwa über die Berechtigung von Freiheitseinschränkungen Vertrauen als politische
Kategorie die Schutzpflichten des Staates Freiwilligkeit und Zwang den gerechten Umgang mit
Versorgungsengpässen in der Medizin oder über verantwortungsvolle Krisenkommunikation. Der Band
zeigt dass die Philosophie zu gesellschaftlichen Debatten mehr beizutragen hat als Kommentare
zur Tagespolitik mit kurzer Halbwertszeit.Die Covid-19-Pandemie und der Umgang mit ihr fordern
nicht nur die Gesellschaft heraus sondern auch das philosophische Denken. Dieser Band
versammelt die besten Texte des Essaywettbewerbs »Nachdenken über Corona« den die Gesellschaft
für Analytische Philosophie (GAP) ausgerichtet hat.