Ist das Recht des Fötus auf Leben höher einzuschätzen als das Recht der Mutter auf ihren
eigenen Körper? 1971 diskutierte Judith Jarvis Thomson diese Frage in einem berühmten
Gedankenexperiment: Stellen Sie sich vor Sie werden ohne Bewusstsein an den Blutkreislauf
eines schwer erkrankten berühmten Violinisten angeschlossen um dessen Leben zu retten. Dürfen
Sie sich später entfernen und so den Tod des berühmten Künstlers in Kauf nehmen? Thomson bejaht
dies und überträgt das Ergebnis auf die Debatte um Abtreibung. Der klassische Text erscheint
hier in neuer Übersetzung und mit einem den Argumentationsgang und die Wirkungsgeschichte
rekonstruierenden Kommentar.Die Reihe »Great Papers Philosophie« bietet bahnbrechende Aufsätze
der Philosophie:- Eine zeichengenaue zitierfähige Wiedergabe des Textes (links das
fremdsprachige Original rechts eine neue Übersetzung).- Eine philosophiegeschichtliche
Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? WelcheVeränderung bewirkte der Aufsatz? Wie
denkt man heute darüber?- Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner
Argumentationsstruktur gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes
Literaturverzeichnis.