Das Bundesverfassungsgericht nimmt seit einiger Zeit vermehrt Einfluss auf die Gestaltung des
deutschen Steuerrechts. Während viele diese Entwicklung als positiv erachten sind gerade in
letzter Zeit auch zunehmend kritische Stimmen zu vernehmen. Vor dem Hintergrund dieser Debatte
über den Stand und die Zukunft des deutschen Steuerverfassungsrechts vergleicht Iris Schomäcker
den Einfluss des Verfassungsrechts auf den gesetzgeberischen Gestaltungsraum in Deutschland und
den USA wo das Verfassungsrecht mit Blick auf das Steuerrecht deutlich zurückhaltender
gehandhabt wird. Um die Auswirkungen des Steuerverfassungsrechts auf den gesetzgeberischen
Gestaltungsraum greifbar zu machen erstreckt sich die Analyse auch auf die Grundzüge des
Einkommensteuerrechts beider Länder.