Didaktisch-methodische Fragen der Unterrichtsgestaltung werden ion der gegenwärtigen
Inklusionsdiskussion kaum thematisiert obgleich ihnen für die Entwicklung eines inklusiven
Schulsystems große Relevanz zukommt. Dies gilt insbesondere für einen inklusiven Fachunterricht
in der Sekundarstufe in dem Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten und geistiger
Behinderung zieldifferent lernen. Wie kann Unterricht hier so gestaltet werden dass er sowohl
der Komplexität der Lerngegenstände als auch den Lernvoraussetzungen aller Schülerinnen und
Schüler gerecht wird? Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen dieser Frage nach und
entwerfen für 15 Unterrichtsfächer der Sekundarstufe Perspektiven für inklusiven
Fachunterricht.