Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung ist heute unbestritten.
Das stellt die Einrichtungen der Eingliederungshilfe und die darin tätigen Fachkräfte vor
völlig neue Aufgaben für deren Lösung das Wissen um Leitlinien Handlungskonzepte und
-maßnahmen unabdingbar ist. Das Buch beleuchtet zunächst beeinträchtigungsspezifische und
strukturelle Erschwernisse sexueller Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung.
Darauf folgt eine praxisnahe Bestandsaufnahme zu den Arbeitsbedingungen der Fachkräfte aber
auch zu den Lebensbedingungen der Bewohner im Hinblick auf die mögliche Realisierung sexueller
Selbstbestimmung in den Einrichtungen. Das Buch beschreibt dann Handlungsoptionen wobei der
Schwerpunkt auf ganz konkreten Maßnahmen in den unterschiedlichsten Bereichen liegt.