Dieses Buch stellt das Konzept der Selbsterhaltungstherapie (SET) und seine Anwendung in der
Krankenhausbehandlung von Menschen mit Demenz vor. Die Autoren beschreiben praxisnah wie im
Rahmen von stationären und teilstationären Behandlungen die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
berücksichtigt werden können. Im Fokus steht dabei die an den Ressourcen der Betroffenen
orientierte Vermittlung von Erfahrungen behandelnder Fachteams an Bezugspersonen die die
Erkrankten im Alltag begleiten. Ergänzend zur persönlichen Beratung wurden von diesen
Behandlungsteams schriftliche "Therapeutische Empfehlungen" (TE) für die Bezugspersonen
entwickelt in denen individuell angepasste Hinweise zur Alltagsgestaltung Kommunikation und
Entlastung pflegender Angehöriger zusammengefasst werden. TE leisten einen wichtigen Beitrag
zur Verbesserung der Versorgung und zur Stabilisierung von Behandlungserfolgen nach dem
Krankenhausaufenthalt. Dieses Buch motiviert zur Einbindung von Bezugspersonen in die
Krankenhausbehandlung und unterstützt mit zahlreichen Fallbeispielen und Materialien die
Gestaltung von Beratungsgesprächen und die Erstellung der TE.