Erst in der letzten Dekade hat das Thema Trauma in der Theologie stärkere Aufmerksamkeit
erfahren. Dies überrascht zum einen im Blick auf die Anschlussfähigkeit an biblische Texte die
vielfach von traumatischen Erlebnissen und dem Umgang damit handeln. Zum anderen geraten mehr
und mehr traumatisierte Personen in das Blickfeld der Seelsorge - nicht zuletzt Menschen in
Folge von Machtmissbrauch innerhalb sozialer und kirchlicher Institutionen und Gemeinden. Das
Handbuch sensibilisiert in der Seelsorge Tätige für Trauma-Erfahrungen vermittelt ihnen
Grundlagenwissen zu Trauma und Traumatisierung zeigt Wege einer traumasensiblen Begleitung auf
und wie dabei der Reichtum der christlich-jüdischen Tradition praktisch genutzt werden kann. In
einem eigenen Kapitel finden sich umfangreiche Methoden- und Übungsanleitungen. Das
Praxishandbuch verweist aber auch auf die Grenzen seelsorglichen Handelns und den Übergang zu
einer spezifischen Traumafolgen-Psychotherapie.