Dem Grundgedanken des (unbewussten) psychischen Konflikts folgend wird beleuchtet welche Rolle
Abwehrprozesse hierbei spielen. Es wird etwas vom Bewusstsein ferngehalten und zugleich
umgearbeitet sodass es im Erleben auftauchen kann wenn auch in veränderter Form. Dabei lassen
sich unterschiedliche Formen von Abwehrmechanismen unterscheiden sowie Abwehrformationen oder
interpersonell strukturiertes Abwehrverhalten. Zu beachten bleibt wann ein Umgang mit
Konflikten als eine Abwehr und wann als eine gelingende Bewältigung zu bewerten ist. Hinzu
treten Überlegungen zum Widerstand als Form in der sich Abwehrvorgänge in Behandlungen zeigen
und sich gegen Veränderung richten.