Etwa ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland macht interpersonelle Gewalt- oder
Vernachlässigungserfahrungen. In der Folge besteht ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer
Traumafolgestörung wie eine posttraumatische Belastungsstörung Anpassungsstörung depressive
Störung oder Angststörung. Das Buch erläutert wie Traumafolgestörungen entstehen wie sie
diagnostiziert werden können und welche evidenzbasierten Behandlungsmethoden existieren.