Auf Basis moderner schematherapeutischer Konzepte und langjähriger Erfahrungen der Autorinnen
und Autoren aus Workshops vermittelt dieses Praxisbuch Techniken und Vorgehensweisen zum Umgang
mit dysfunktionalen Bewältigungsmodi sowie zum Aufbau des Gesunden Erwachsenenmodus. Das Buch
führt zunächst in die kontextuelle Schematherapie und das dynamisch-dimensionale Modusmodell
ein gibt einen innovativen Überblick zum Einsatz von körperorientierten Techniken in der
Schematherapie und beschreibt ausführlich Erscheinungsformen und Umgang mit den drei großen
Gruppen dysfunktionaler Bewältigungsmodi: die Unterordnung die Vermeidung (Distanzierter
Beschützer Selbstberuhiger) und die Überkompensation. Spezifika der jeweiligen
Bewältigungsmodi in Therapieprozess und Therapiebeziehung werden beschrieben und konkrete
Hilfestellungen für das therapeutische Handeln vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf
dem Aufbau funktionaler Bewältigungsstrategien des Gesunden Erwachsenenmodus auch hierzu
werden praxiserprobte Techniken ausführlich dargestellt. Besonderheiten der Arbeit mit komplex
traumatisierten Patientinnen und Patienten sowie ihren spezifischen Bewältigungsmodi runden das
Praxisbuch Schematherapie ab. Mit Beiträgen von Dr. Eva Frank-Noyon Julia Hinrichs Yvonne
Reusch Dr. Eckhard Roediger Julia Schuchardt Dr. Claudia Stromberg und Dr. Matias Valente