Ethikberatung bietet Unterstützung bei ethischen Fragen Konflikten oder Unsicherheiten in der
Patientenversorgung. Dieses Handbuch präsentiert den aktuellen Stand von Organisationsformen
und Arbeitsfeldern der Ethikberatung sowohl in der ambulanten als auch in der stationären
Betreuung von Patientinnen und Patienten. Zudem führt das Buch - in dieser Form erstmals -
detailliert in die Methode der prinzipienorientierten ethischen Falldiskussion ein. Die
Anwendung der Methode wird anhand typischer Entscheidungssituationen aus unterschiedlichen
Versorgungsbereichen erläutert. Dabei werden auch aktuelle Herausforderungen wie beispielsweise
die Ethikberatung bei Anfragen nach Suizidassistenz erörtert. Kapitel zu organisationsethischer
Beratung rechtlichen Fragen der Ethikberatung sowie zur Evaluation und Qualitätssicherung
vervollständigen das Praxishandbuch.