Das Buch betrachtet die Entwicklung und Veränderung des Essverhaltens aus einer ganzheitlichen
Perspektive und behandelt relevante Faktoren die für die erfolgreiche Veränderung des
Essverhaltens von Wichtigkeit sind. Im Zentrum stehen nicht Störungsbilder sondern
Verhaltensweisen. Gängige Ansichten zu Körpergewicht und Gesundheit werden hinterfragt und
deren Auswirkungen beleuchtet. Es wird ein integratives Therapiekonzept vorgestellt. Dieses
beinhaltet die Regulierung der Nahrungsaufnahme anhand von Körpersignalen die Vermittlung von
Strategien zur Emotionsregulation die Kultivierung von Selbstmitgefühl Körperbildarbeit sowie
die Förderung freudvoller Bewegung und Ernährung. Praxisbeispiele illustrieren die Umsetzung
des Konzepts.