Wie radikalisieren sich Menschen und warum ist die Empfänglichkeit für rechte
Radikalisierungsdynamiken aktuell besonders hoch? Dieses Buch bietet Einblicke in die
psychologische Forschung zu diesen Fragen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen in
prägnanter und verständlicher Weise Erkenntnisse und Forschungslücken dar. Die Beiträge
diskutieren insbesondere die motivationale Bedeutung von Verlust- und
Benachteiligungserfahrungen das Deutungs- und Bewältigungspotential rechter Ideologien und die
Logik der Rechtfertigung politischer Gewalt. Zudem werden mögliche Präventionsansätze und deren
Wirksamkeit diskutiert.