Empowerment ist ein ressourcenorientiertes Konzept der psychosozialen Arbeit  das die Stärken
der Menschen bei der Bewältigung von kritischen Lebensereignissen in den Mittelpunkt stellt.
Handlungsziel der Empowerment-Praxis ist es  die vorhandenen Fähigkeiten der Adressaten
sozialer Dienstleistung zu autonomer Alltagsregie und Lebensorganisation zu kräftigen und
Ressourcen freizusetzen  mit deren Hilfe sie die eigenen Lebenswege selbstbestimmt gestalten
können. Das Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in Theorie und Praxis des
Empowerment in der Sozialen Arbeit. Die vielfältigen Methoden  die in der Empowerment-Praxis
zum Einsatz kommen  werden ausführlich dargestellt: Ressourcendiagnostik 
Unterstützungsmanagement  Ressourcenorientierte Beratung  Biographischer Dialog  Netzwerkarbeit
sowie Organisationsentwicklung. Positionsbestimmungen zur aktuellen Debatte über die veränderte
professionelle Identität der Sozialen Arbeit im Zeichen des Empowerment runden das Buch ab.