Schneiderkunst im Anzug! oder: Maßgeschneidert was ist das eigentlich? Über dem vielfach
strapazierten Begriff scheint der Maßschneider beinah vergessen. Er zeichnete für die modische
Eleganz des Gentleman verantwortlich wurde als solcher zum heimlichen Schöpfer der zweiten
Haut des Mannes. Aber was macht(e) den Anzug zum ästhetisch überlegenen und zugleich
erfolgreichsten Kleidungsstück der Herrengarderobe? Wer schuf das bürgerliche Gesetzbuch der
Herrenmode? Woraus bezieht der Anzug seine ungebrochene Modernität und seine erotische
Strahlkraft? Woran erkennt man bis heute zweifelsfrei die hohe Kunst der
Herrenkleidermacher(innen) und wie entsteht sie? Instanzen und Ikonen männlicher Eleganz kommen
ebenso zur Sprache wie Herrenmode-Liebhaber Adolf Loos und der Wiener Schneider-Poet Josef
Gunkel. Am Schneider-Meisterwerk Alfred Konsals wird der Kunstbegriff der Herrenkleidermacher
beispielhaft erschlossen. Erstmals gewähren kraftvolle Bilder und liebevoll aufbereitetes
Fachwissen Einblick in die Arbeit eines Bekleidungskünstlers aus dessen Werk ein anschauliches
Verständnis für die ästhetische Perfektion im Anzug erwächst. Über 500 erläuterte Stichwörter
zum Thema Herrenmode komplettieren diese Kulturgeschichte des eleganten Herrn.