Richard Wagners 1845 beendete Romantische Oper "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg"
schreitet auf dem Weg fort der mit dem "Fliegenden Holländer" wenige Jahre zuvor eingeschlagen
wurde: dem Weg von der Nummernoper zur durchkomponierten Oper ohne eingeschobene gesprochene
Prosastellen wie sie in den frühen deutschen Werken dieser Gattung - beispielsweise im
"Fidelio" in der "Zauberflöte" oder im "Freischütz" - noch üblich waren. Dieses Buch enthält
neben dem Textbuch einführende Kommentare von Kurt Pahlen. Er begleitet das musikalische und
das äußere wie innere dramatische Geschehen der Oper mit Hinweisen zu kompositorischer Struktur
und Sinnzusammenhang. Eine kurze Inhaltsangabe und ein Abriss der Entstehungsgeschichte stellen
das Werk in einen Zusammenhang mit dem Gesamtschaffen des Komponisten und seiner Biographie und
bieten eine umfassende reich illustrierte Einführung.