Die Arbeit mit kompetenzorientierten Methodiken - mit Handlungsmodellen die als Standard von
mehreren Leistungserbringern vergleichbar genutzt werden - wurde seit der Erstauflage im Jahr
2007 weiterentwickelt und hat eine breite Akzeptanz gefunden. Das Buch präsentiert
Methodikvarianten für die aufsuchende Familienarbeit für die Platzierung in Pflegefamilien
für die ambulante Arbeit mit Familien und Jugendlichen für die Arbeit in stationären Settings
sowie für die Jugendstrafrechtspflege. Weitere Methodiken - für den Kindesschutz für die
Schulsozialarbeit - sind in Vorbereitung. Allen Methodiken gemeinsam sind die Förderung von
Entwicklungs- und Lernprozessen sowie die Orientierung an gelingender Alltagsbewältigung von
Kindern Jugendlichen und deren Eltern. Der Text reiht die Arbeit mit Methodiken in aktuelle
Konzepte Sozialer Arbeit ein und stellt ausgewählte theoretische Grundlagen dar. Für die
konkrete Facharbeit werden Instrumente (Beobachtungs- und Erfassungsraster Gesprächsleitfäden
Berichtsvorlagen) und methodische Hinweise präsentiert die mit Beispielen und kleinen Übungen
illustriert sind. Zusätzlich steht ein Werkzeugkoffer mit didaktischen Materialien zur
Verfügung. Das Buch ist ein Basistext für «gute Praxis» in der Kinder- und Jugendhilfe. Es
liefert Grundlagen für die bewusst gestaltete und an Standards orientierte Arbeitsweise sowie
für die regelmäßige Qualitätsprüfung mit Blick auf Wirksamkeit.