Im Juni 1909 erschien bei Teubner in Leipzig und Berlin die erste Auflage der Baukon
struktionslehre von Frick und Knöll als Leitfaden und als Hilfsmittel für den Vortrags
unterricht und die Wiederholungen im Baukonstruktionsunterricht der Königlichen Preußischen
Baugewerkschulen. Aus dem Leitfaden wurde im Laufe der Jahre ein aus zwei Teilen bestehendes
Standardwerk für Architekten und Ingenieure. Mit der 27. Auflage von Teil 1 und der 26. Auflage
von Teil 2 haben die jetzigen Verfasser die weitere Bearbeitung übernommen. Dabei ist bis heute
der Frick-Knöll die mit Abstand am weitesten verbreitete Baukonstruktionslehre für Studierende
und auch ein von vielen Fachleuten geschätztes Nachschlagewerk geblieben. Den jetzigen Bearbei
tern war dies ein besonderer Ansporn das nun in 30. Auflage vorgelegte Werk wieder gründlich
zu überarbeiten und zu aktualisieren. Nach wie vor wird von einer Baukonstruktionslehre
erwartet daß sie die wichtigsten Aufgabengebiete des Bauens erfaßt die unterschiedlichen
Konstruktionsprinzipien in den Bereichen des Rohbaues Innenausbaues und teilweise auch des
Technischen Ausbaues berücksichtigt und dabei die sich ständig weiterentwickelnden Herstellungs
verfahren aufzeigt. Schließlich muß deutlich gemacht werden daß alle Baukonstruktio nen
abhängig sind von statischen Bedingungen bauphysikalischen Einflüssen Bau stoffeigenschaften
von den Baukosten und der Bauabwicklung sowie von behörd lichen Bestimmungen und Normen. Auch
bei der vorliegenden Überarbeitung erschien es notwendig das Gesamtwerk an einigen Stellen zu
ergänzen um dadurch bautechnischen Weiterentwicklungen und der ständigen Fortschreibung der
Normung gerecht zu werden. Der wachsende Umfang des für den Baupraktiker nötigen
Grundlagenwissens erforder ten eine etwas geänderte Stoffverteilung.