In zehn oder zwanzig Jahren werden wir keine andere Wahl mehr haben: Wir werden die Sonne
dimmen müssen. Aber das darf nicht die Sache einzelner Staaten oder Firmen sein Die
Menschheit schafft es nicht schnell genug sich von den fossilen Energien zu lösen. Das Ziel
des Pariser Abkommens die Erderwärmung auf maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen ist kaum noch
zu erreichen. Für Milliarden Menschen besonders im globalen Süden bedeutet das einen
Überlebenskampf. Bald wird es nur die Wahl geben zwischen wachsendem Leid durch Klimafolgen -
und solarem Geoengineering. Dabei wird die Erde durch Reflexion von Sonnenstrahlen in der
Stratosphäre künstlich heruntergekühlt. Diese technische Zwischenlösung verschafft die nötige
Zeit um die Wirtschaft zu dekarbonisieren und genügend grüne Energie zu erzeugen um der
Atmosphäre das CO2 wieder zu entziehen das zur Aufheizung geführt hat. Der renommierte
Wissenschaftsautor Thomas Ramge findet es höchste Zeit Geoengineering zu erforschen zu
diskutieren und einen internationalen Plan für einen verantwortungsvollen Einsatz zu fassen
der verhindert dass einzelne Staaten Tech-Milliardäre oder Unternehmen einfach vorpreschen.
Sein Buch bricht das Tabu um das künstliche Dimmen der Sonneneinstrahlung und hat das Ziel
eine konstruktive politische Debatte anzustoßen wie der Übergang ins postfossile Zeitalter
gelingen kann.