Nachdem schon früh über Industrie 4.0 gesprochen wurde ist seit einiger Zeit auch das Wort von
Arbeit 4.0 in aller Munde. Schlicht gesagt umschreibt dieses wie wir in der nächsten Zeit
arbeiten werden welche Herausforderungen neue industrielle (meist IT- und
dienstleistungsgeprägt) Möglichkeiten der Arbeit und Zusammenarbeit ermöglichen - sie aber auch
von den neu heranwachsenden Generationen abverlangen. Traditionelle Arbeits- Rollen- und
Wertevorstellungen werden infrage gestellt neue Techniken erlauben anders zu arbeiten und die
Marktherausforderungen wie auch die Demographie erfordern ein Umdenken. Eben: Arbeit 4.0Was
kann der Arbeitgeber im aktuellen Rechtsrahmen in einer Zeit der dramatischen
arbeitstechnischen Änderungen tun?Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen die im
Umbruch sind ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste bereits
in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf. Das Autorenteam - ausschließlich sehr
erfahrene und in der Arbeits(Rechts)Praxis stehende Arbeitsrechtler aus Unternehmen und
unternehmensnahen Beraterkreisen - hat dafür in einem weiten Bogen alle praxisrelevanten
Fragestellungen aufgenommen.So werden die neuen flexiblen Formen der Arbeit selbst genauso
behandelt wie die Flexibilisierung der Arbeitszeit das Minenfeld Beschäftigtendatenschutz oder
die zukunftsgerichtete Gestaltung von Arbeitsplätzen. Die Flexibilisierung der Vergütung und
organisatorische Fragen die Stichworte wie Scrum Matrix Agilität und Crowdworking im
Individualarbeitsrecht und kollektiven Arbeitsrecht aufwerfen werden genauso behandelt wie
Gestaltungshinweise zu Cyber-Security der IT-Mitbestimmung oder Fragen aus dem
Tarifvertragsrecht zur bereits stattfindenden Transformation der Arbeitswelt.Aus dem Inhalt:
Flexibilisierung der Arbeitsorganisation Flexibilisierung der Arbeitszeit Arbeitsplatz 4.0
Vergütung in der Arbeitswelt 4.0 Individuelles Arbeitsrecht in der neuen Arbeitswelt
Kollektives Arbeitsrecht in der neuen Arbeitswelt