»Geschichte und Klassenbewusstsein« von Georg Lukács zählt zu den bedeutendsten
Grundlagenwerken der marxistischen Philosophie. Erich Hahn hat sich mit dem einflussreichen
Buch auseinandergesetzt um es für aktuelle Debatten neu zu erschließen. Warum scheiterte die
europäische Arbeiterbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Wieso findet die Revolution nicht
statt obwohl objektiv alles zu ihr drängt? Und wie entsteht Klassenbewusstsein überhaupt? Hahn
bietet mehr als bloßen Kommentar und politische Meinung. Er analysiert die widersprüchliche
Rezeptionsgeschichte und bleibt dicht am ursprünglichen Text.Damit liefert er einen
unverzichtbaren Schlüssel zum Verständnis der historisch-materialistischen
Geschichtsauffassung.