Der New York Times- Bestseller - Michael Harriot gefeierter Kommentator Kolumnist und
Kunstkritiker demontiert mit viel Schwarzem Humor die Geschichte der USA als eine ziemlich
weißgewaschene und erzählt sie neu Der Gründungsmythos der USA beruht auf den immer
gleichen Erzählungen: Die Geschichte der Pilger auf der Mayflower die eine neue Nation
gründen. Die Geschichte von George Washingtons Kirschbaum und Abraham Lincolns Blockhaus. Die
Geschichte breitschultriger afrikanischer Sklaven die sich mit ihren Gospels auf den Lippen
spontan auf die Tabakplantagen und Baumwollfelder gebeamt hatten. Die Geschichte von Thomas
Jefferson und seiner Unabhängigkeitserklärung von 1776. Es sind gebleichte Triumphe.
Geschichten die bis heute unsere Geschichtsbücher bestimmen - geschrieben und rezipiert von
vor allem weißen Männern die ihre Sichtweise in den Vordergrund stellen. Michael Harriot
zeigt die berühmten weißen Männer in ihrer nicht ganz so weißen Weste: Von den ersten achtzehn
Präsidenten der Vereinigten Staaten waren zwölf Sklavenhalter acht von ihnen sogar während
ihrer Amtszeit. Thomas Jefferson Verfasser der berühmten Worte »alle Menschen sind gleich
beschaffen« (»all men are created equal«) besaß Zeit seines Lebens sogar über sechshundert. Ein
präsidentieller Rekord. Mit bissigem Humor und vielen Fakten untergräbt Michael Harriot die
vermeintlich weißen Wahrheiten mit den bisher wenig bekannten Erfahrungen Erlebnissen und
Sichtweisen Schwarzer Amerikaner. Von den Afroamerikanern die bereits vor 1619 in die
sogenannte Neue Welt kamen bis hin zu dem nicht zu versklavenden Banditen der Amerikas erste
Polizeikräfte inspirierte bietet Harriots Version das längst überfällige Korrektiv der
Geschichte. Lange haben wir uns geweigert anzuerkennen dass die amerikanische
Geschichte eine weiße Geschichte ist . Diese ist es nicht. Diese Geschichte ist Black As
F***. »Man könnte sogar sagen dass die Abwertung und Auslöschung Schwarzer Erfahrung
so amerikanisch ist wie Apple Pie.« »So hätten wir uns den Geschichtsunterricht in der
Schule gewünscht. Auf halber Strecke merkt man dass es gar kein Buch über die Geschichte der
Schwarzen in Amerika ist sondern darüber wie verdammt Schwarz die amerikanische Geschichte
ist.« Pharell Williams Produzent Musiker und Grammy-Gewinner (u. a. »Happy«) »Michael
Harriot hat's getan. Sein Buch ruft die komplette Bandbreite an Emotionen hervor: Lachen. Wut.
Traurigkeit. Liebe (zum Schwarzen Widerstand). Hass (auf Anti-Schwarzsein). Mehr Lachen.
Kontinuierliches Denken Erkennen von Zusammenhängen Verstehen und Entdecken.« Ibram X.
Kendi Amerikas bekanntester Rassismusforscher und u. a. Autor von »Gebrandmarkt«