Godly Play ist ein Konzept spiritueller Bildung. Es lädt Kinder Jugendliche und Erwachsene
dazu ein Grundfragen ihres Lebens und Glaubens nachzugehen und eine Sprache für diese
Auseinandersetzungen zu finden. Auf spielerische und kreative Weise verknüpft Godly Play
Impulse aus der Montessori-Pädagogik mit biblischen Geschichten und christlichen Traditionen.
Das Konzept wurde seit 1970 von Jerome Berryman (USA) entwickelt und wird seit ca. 2003 in
Kirchgemeinden Kindergärten Schulen und anderen Bildungsorten im deutschsprachigen Raum
eingesetzt und dabei stetig weiterentwickelt. Der Praxisband "Osterfestkreis" enthält 21
Darbietungen z.B. - vom Anfang der Passionszeit bis Pfingsten - zum Gottesdienst
- zu Paulus Sorgfältig formulierte Anregungen zum Erzählen Verwenden von Materialien und
Eröffnen von Gesprächen wecken die Vorstellungskraft und laden nicht nur Kinder zum Erkunden
ein. Das Buch enthält außerdem Kopiervorlagen für sog. "Elternbriefe" zu den meisten
Darbietungen. Weiterhin regt ein neuer praxisorientierter Text zur Frage der Gottesbilder
bei Godly Play zur Vertiefung an (über QRC URL erreichbar). [Godly Play. Playful
Exploration of the Bible and Faith] Godly Play is a concept for spiritual formation and
religious education. It invites children young people and adults to explore fundamental
questions about their lives and faith as well as to find a language for these discussions. In a
playful and creative way Godly Play combines impulses from Montessori education with biblical
stories and Christian traditions. The concept was developed by Jerome Berryman (USA) in
1970 and has been used in parishes kindergartens schools and other educational institutions
in German-speaking countries since around 2003 and is constantly being developed further.
The practical volume 'Osterfestkreis' contains 21 performances e. g. - from the beginning
of Passiontide to Pentecost - the church service - to St. Paul. Carefully
formulated suggestions for storytelling using materials and opening up conversations awaken
the imagination and invite not only children to explore. The book also contains copy templates
for so-called 'Elternbriefe' for most of the presentations. Some details have again been
revised for this 5th edition. Furthermore a new practice-oriented text on the question of
images of God in Godly Play encourages further study (accessible via QRC URL).