Thema der Arbeit ist das ewige Leben wie Karl Barth es in der 'Kirchlichen Dogmatik' (KD)
erklärt. Im Zusammenhang damit wird gefragt ob Barth als Abschluss der KD eine Eschatologie
hätte entwickeln können. Das Ergebnis der Arbeit lässt sich wie folgt formulieren: Der
auferstandene Jesus Christus macht das ewige Leben als Zukunft aller Menschen und dadurch ihre
Versöhnung mit Gott offenbar. Die Wirklichkeit des Menschen wird in der Auferweckung der Toten
neu qualifiziert: Er wird verjenseitigt verewigt und verherrlicht werden. Dadurch wird ihm mit
allen Erlösten an der Freude Gottes teilgegeben. So wird der Mensch zum eschatologischen
Partner und Zeugen Gottes. Die christliche Gemeinde lebt in der Vorfreude auf diese Freude.
[The Promise of Eternal Life. The New Reality of the Resurrection in Karl Barth's 'Church
Dogmatics'] The topic of the work is eternal life as Karl Barth explains it in the 'Church
Dogmatics'. In connection with this it is asked whether Barth could have developed an
eschatology as the conclusion of his 'Dogmatics'. The result of the work can be formulated as
follows: the resurrected Jesus Christ reveals eternal life as the future of all human beings
and thereby their reconciliation with God. The reality of man is re-qualified in the
resurrection of the dead: he will be eternalized immortalized and glorified. As a result he
will share in the joy of God with all the redeemed. In this way man becomes God's
eschatological partner and witness. The Christian community lives in anticipation of this joy.