In Bogomilen: Pioniere des Dualismus - Wie eine gnostische Bewegung das byzantinische Reich und
darüber hinaus prägte nimmt uns Elena Morozova mit auf eine fesselnde Reise in die
Vergangenheit um eine der geheimnisvollsten und einflussreichsten gnostischen Bewegungen des
Mittelalters zu erkunden. Dieses Buch enthüllt die tiefe spirituelle und soziale Bedeutung der
Bogomilen einer Gruppe die in direktem Widerspruch zu den orthodoxen Mächten ihrer Zeit stand
und eine Vision einer gerechteren und spirituelleren Gesellschaft verfolgte.Mit akribischer
Forschung und einem fesselnden Erzählstil beleuchtet Morozova die Ursprünge der Bogomilen im
byzantinischen Reich ihre dualistische Weltanschauung und ihre Ablehnung der materiellen Welt.
Sie zeigt wie diese radikalen Denker die Grenzen des Glaubens und der sozialen Ordnung
herausforderten und dabei tiefe Spuren in der Geschichte hinterließen die bis heute
nachhallen.Das Buch bietet nicht nur Einblicke in die theologischen Grundlagen und Praktiken
der Bogomilen sondern auch in ihre Konflikte mit der orthodoxen Kirche und den byzantinischen
Autoritäten die zu jahrhundertelanger Verfolgung führten. Trotzdem überlebten die Lehren der
Bogomilen und beeinflussten spätere Bewegungen wie die Katharer und die Albigenser.Bogomilen:
Pioniere des Dualismus ist ein unverzichtbares Werk für alle die sich für die Geschichte der
gnostischen Bewegungen religiöse Dissidenz und die Suche nach spiritueller Authentizität in
einer Welt der Dogmen und Machtstrukturen interessieren. Morozova bietet eine faszinierende
Perspektive auf eine Bewegung die es wagte die herrschenden Ideen ihrer Zeit in Frage zu
stellen und für ihre Überzeugungen zu kämpfen.