Der spatial turn in den Kulturwissenschaften ist seit Längerem auch für die Theologie eine
herausfordernde Inspiration weil nach biblischem Glauben Gott Raum und Zeit begründet erhält
und in ihnen präsent ist. Aus christlicher Sicht bildet die Menschwerdung Gottes in Jesus von
Nazareth das Schlüsselereignis der Raumwerdung Gottes. Die raumtheologische Reflexion setzt
hier aus den Perspektiven der Teildisziplinen mit wiederum ganz verschiedenen Zugängen an auch
abhängig davon welche anderen Wissenschaften als Kooperationspartnerinnen gewählt werden. -
Die damit angedeuteten jüngeren Dynamiken werden im vorliegenden Buch exemplarisch
dokumentiert. Fachleute aus Bibelwissenschaften Systematischer Theologie Moraltheologie und
Christlicher Gesellschaftslehre und v. a. aus der Praktischen Theologie mit ihren diversen
Entfaltungen dokumentieren mit ihren Aufsätzen das weite Spektrum der Rezeption aktueller
Raumtheorien in der deutschsprachigen Theologie. Ein wichtiges Ziel war es möglichst viele
Teildisziplinen in dieses Projekt mit hineinzunehmen sowie ökumenische Vielfalt abzubilden.
Ein Beitrag von Stephan Günzel erschließt zudem aus philosophischer Sicht als Hintergrundfolie
die raumtheoretischen Ressourcen aus denen viele der anderen Texte schöpfen.