Seit Mitte des 18. Jahrhunderts begann sich die katholische Theologie im deutschsprachigen Raum
tiefgreifend zu wandeln. Zurückzuführen ist das zum einen auf die Aufklärung samt der aus ihr
erwachsenen Klassischen Deutschen Philosophie zum anderen auf die damaligen politischen
Umwälzungen wie etwa die Säkularisation. Infolgedessen änderten sich sowohl die Theologie
selbst als auch die Institutionen in denen sie betrieben wurde. Dieser keineswegs nur
krisenhafte sondern überaus kreative Prozess kam an ein Ende je mehr sich die Neuscholastik
durchsetzen konnte. Vorliegende Monographie bietet einen Überblick zur Geschichte der
katholischen Theologie der Jahre 1750 bis 1850. Wie sich zeigt prägt diese Zeit das Fach bis
heute. Deshalb lohnt sich die Beschäftigung mit ihr.