Mazarin (1602-1661) Nachfolger Richelieus (1585-1642) leitender Minister unter Ludwig XIII.
(1610-1643) "Premierminister" unter der Regentin (1643-1651) Anna von Österreich und bis 1661
unter Ludwig XIV. ( 1643-1715) war während seines Ministeriats immer wieder heftiger Kritik
xenophober Angriffe und persönlicher Verleumdungen ausgesetzt. Auch nach seinem Tod und in der
folgenden Historiographie änderte sich daran zunächst nichts Wesentliches. Die Wende zu einer
wissenschaftlich angemessenen Würdigung setzte erst Ende der 1870er Jahre mit den grundlegenden
Forschungen des renommierten französischen Historikers Adolphe Cheruel (1809-1891) ein. Aber
trotz aller Fortschritte welche die einschlägige französische und internationale Forschung
inzwischen gemacht hat findet man auch noch in den neuesten Mazarin-Biographien und Studien
Stellungnahmen und Urteile die der sehr facettenreichen Persönlichkeit dieses Staatsmannes und
seiner Lebensleistung nicht gerecht werden. Erstaunlicherweise haben auch französische Autoren
und Autorinnen Mazarins Außenpolitik und das Agieren der französischen Diplomaten während der
Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück (1644-1648) nicht angemessen gewürdigt obwohl
ihnen die französischen Verhandlungsakten in den "Acta Pacis Westfalicae" und in den "Papiers
de Richelieu" sowie einschlägige deutsche Forschungsergebnisse verfügbar waren. Auch wurden die
neuesten Forschungserkenntnisse zum "Pyrenäenfrieden" (1659) in den jüngsten Publikationen kaum
bzw. nicht hinreichend berücksichtigt. Richelieu und Mazarin haben nicht nur das Frankreich
ihrer Zeit maßgeblich geprägt und die Grundlagen geschaffen auf denen Ludwig XIV. sein Reich
zur präponderierenden Großmacht im Europa der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erheben
konnte sondern sie haben auch das europäische Staatensystem ihrer Epoche wesentlich
mitgestaltet. Dieses nicht zu bestreitende Verdienst Mazarins wird nicht dadurch gemindert daß
er sich beim zielstrebigen Aufbau seines immensen Vermögens immer wieder Mittel bedient hat
die selbst zu seiner - in dieser Hinsicht recht laxen Zeit - nicht nur sehr diskutabel sondern
auch illegal gewesen sind