Schritt für Schritt zum individuellen Stundenentwurf: Erfahrene Ausbilder führen Sie mit Buch
und Video zum guten Unterricht. Unterrichtsplanung in der Sekundarstufe: Praktische
Vorlagen & Stundenentwürfe Eine gute Planung ist der halbe Unterricht. Wer schlecht
vorbereitet in seine Stunden geht wird eher ins Schleudern kommen als andere. Allerdings
verändern sich die Anforderungen an einen guten Unterricht mit demselben Tempo in dem sich
unsere Gesellschaft wandelt. Ein Patentrezept für eine gute Unterrichtsplanung in der
Sekundarstufe gibt es noch nicht. Was es aber gibt ist die Erfahrung von Kolleginnen und
Kollegen bzw. jene von Ausbildner*innen. Und die sind hier in diesem Buch gesammelt. Wer eine
Unterrichtseinheit planen möchte will im Normalfall auch eine persönliche Note hineinbringen
. Wie das am einfachsten gelingt verrät dieses Kompendium ebenfalls. Ihre Vorlage
für eine gute Unterrichtsplanung Wie sieht ein guter Unterrichtsentwurf für die
Sekundarstufe oder für ein Referendariat aus? Wie müssen die Einheiten gestaltet werden um
den neuesten Anforderungen gerecht zu werden ? Das vorliegende Buch eröffnet mit
grundlegenden Fragestellungen zu zentralen Elementen einer gelungenen Vorbereitung. Gerade im
Referendariat sind Aspekte wie Unterrichtsplanung Stundenplanung oder der richtige
Stundenentwurf eine große Herausforderung. Es fehlt schlicht und einfach noch an Erfahrung.
Diese liefern die Autoren hier in kompakter Form. Im zweiten großen Abschnitt geht es
um die Kriterien einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung . Hier werden Themenbereiche
wie das Unterrichtsdreieck Sachanalyse Sachdarstellung didaktische Analyse Fachdidaktik oder
Zielformulierung differenzierte Zielsetzung anschaulich behandelt. Stundenentwürfe
fürs Referendariat: Umfangreiches digitales Zusatzmaterial Der dritte Teil des Buchs
beschäftigt sich mit weiteren Aspekten eines individuellen Unterrichtsentwurfs . So
bekommen Lehrer*innen nicht nur eine hilfreiche Vorlage für die Unterrichtsplanung sondern
auch noch weiterführende Infos zu Bereichen wie etwa kooperative Arbeitsformen Inklusion
gendersensible Sprache und Unterrichtsreflexion. Dazu steht umfangreiches digitales
Zusatzmaterial zum Download zur Verfügung.