Genau lesen und Stolperwörter auf Wort- Satz- und Textebene finden: So trainieren
Grundschulkinder erfolgreich ihre Lesefertigkeit! Lesen gilt als blau eine der
Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Sind Sie über diesen Satz gestolpert? Ganz bestimmt
denn zum einen beherrschen Sie diese Kompetenz und zum anderen kennen Sie sicher das Konzept
der Stolperwörtertests: Dabei muss in jedem Satz ein Wort identifiziert werden das
grammatikalisch und oder inhaltlich nicht hineinpasst. Je schneller und sicherer ein
Grundschulkind die Stolperwörter erkennt umso besser sind seine Lesefertigkeiten. Während
Stolperwörtertests ursprünglich zur Diagnose der Lesefertigkeiten entwickelt wurden kann man
mit ihnen genauso gut eben diese Fertigkeiten trainieren. Der vorliegende Band stellt Ihnen
solches differenziertes Übungsmaterial zur Verfügung. Ist die Methode einmal erklärt können
Sie sie immer wieder anwenden: als Hausaufgabe als Lesetest als Übungsmaterial für schwächere
oder zur Forderung von stärkeren Lesekindern. Dafür ist dieser Band in drei Teile
geteilt: Zunächst müssen Stolperwörter auf Wortebene gefunden werden das heißt in einer Gruppe
von Wörtern die keinen Satz bilden. Ein Malen-nach-Wörtern-Bild auf jeder Aufgabenseite dient
zur Selbstüberprüfung und Belohnung. Danach werden Stolperwörter auf Satzebene angeboten. Die
einzelnen Sätze in denen je ein Stolperwort zu finden ist hängen nicht zusammen. Zur
Selbstüberprüfung und Belohnung bilden die richtigen Stolperwörter einer Aufgabenseite einen
Satz. Schließlich bietet Stolperwörter auf Textebene an das heißt dass die Sätze mit
Stolperwörtern einen zusammenhängenden Text bilden. Auf jeder Aufgabenseite gibt es eine
Zusatzaufgabe zum Text was sie besonders für stärkere Lesekinder geeignet macht. In
allen drei Teilen findet sich eine Progression von leichter zu erkennenden Stolperwörtern (z.
B. durch Groß- bzw. Kleinschreibung schon optisch auffällig) hin zu schwierigeren Fällen (z. B.
Wörter die inhaltlich zum Text oder grammatikalisch zum Satz passen). Auch Umfang und Anzahl
der Wortgruppen bzw. Sätze nimmt innerhalb der einzelnen Teile zu. Damit auch
Zweitklässler*innen sowie schwache Leser*innen mit den Arbeitsblättern üben können verzichten
diese in Teil 1 und 2 komplett auf ausformulierte Aufgabenstellungen. (Nur die Zusatzaufgaben
in Teil 3 sind mit expliziten Arbeitsanweisungen versehen.) Stattdessen weisen leicht
verständliche Icons darauf hin was gemacht werden soll. Die Themen: -
Stolperwörter auf Wortebene - Stolperwörter auf Satzebene - Stolperwörter auf
Textebene Der Band enthält: - Vorwort kurzer methodisch-didaktischer
Kommentar - Kopiervorlagen als abwechslungsreiche Arbeitsblätter mit Stolperwörtern auf
Wortebene Satzebene und Textebene - Lösungen