Lageristin Beikoch und vieles mehr: Mit diesen Arbeitsblättern inkl. METACOM-Symbolen
entwickeln Ihre Schülerinnen und Schüler individuelle Berufsperspektiven für den ersten
Arbeitsmarkt Inklusionsbetriebe und Werkstätten! Der Übergang von der Schule in den
Beruf ist ein wichtiges Thema bei Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen im
Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Jugendlichen bekommen einen Überblick über ihre
beruflichen Möglichkeiten und sollen bezogen auf ihre Stärken und Schwächen den beruflichen Weg
planen. In diesem Band finden Sie vielfältige Materialien mit denen Sie Ihre
Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen ihre berufliche Zukunft zu planen. Im ersten Teil
des Buches lernen die Jugendlichen durch Umfragen Online-Recherche und Betriebsbesichtigungen
verschiedene Berufe kennen und gleichen diese mit ihren Interessen und Fähigkeiten ab. Im
zweiten Kapitel werden 20 Berufe mit ihren wichtigsten Aufgaben vorgestellt. Die
Schülerinnen und Schüler entscheiden welche dieser Berufe sie interessant finden. Im letzten
Kapitel lesen die Schülerinnen und Schüler die fiktiven Berufsbiografien von fünf jungen
Erwachsenen wobei Berufe auf dem ersten Arbeitsmarkt inklusive Berufsfelder und auch die
Werkstatt für Menschen mit Behinderungen einbezogen werden. So machen sich Ihre Schülerinnen
und Schüler mit einer Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten vertraut!