Machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit allen Fragen des Jugendstrafrechts! Cybermobbing
Sachbeschädigung und Abziehen: Delikte Jugendlicher die viele Lehrer nur zu gut kennen. An den
betroffenen Schulen verursachen sie meist große Probleme u. a. weil es vielen Schülern häufig
an Unrechtbewusstsein mangelt. Jugendrecht ist daher ein immens wichtiges Thema - auch im
Lehrplan für das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Die Schüler sollen sich nicht nur mit ihrem
eigenen Verhalten auseinandersetzen und ein differenzierteres Gerechtigkeitsempfinden und
Unrechtsbewusstsein ausbilden sondern sie sollen auch über moralische und gesellschaftliche
Aspekte nachdenken. All das bietet dieses praxisorientierte und schnell einsetzbare
Unterrichtsmaterial mit Lebensweltbezug für die 8. bis 10. Klasse. Komplexe Zusammenhänge
werden dabei didaktisch reduziert und gut verständlich präsentiert. Während das erste Kapitel
Grundkenntnisse zu den Themen Recht und Gesetz vermittelt die zum Bearbeiten aller
nachfolgenden Kapitel notwendig sind können die darauffolgenden Kapitel variabel eingesetzt
werden. Jedes Kapitel enthält handlungsorientierte Aufgaben deren Inhalte abschließend durch
eine Lernzielkontrolle überprüft werden können. Lösungen und ein Glossar zu wichtigen Begriffen
runden das Gesamtpaket ab. Die Schüler werden so in die Lage versetzt ihre eigene
Handlungsfähigkeit im gesellschaftlichen Leben und in ihrem Alltag zu überdenken bzw. zu
verbessern.