Dieses Buch erzählt die Geschichte Europas. Es spannt einen Bogen von der Antike bis zur
Gegenwart und nimmt mehr als dreitausend Jahre Vergangenheit in den Blick. Lange hat kein
deutscher Historiker mehr eine solche Gesamtschau gewagt. Michael Salewskis große Darstellung
ist eine ideale Einführung für jeden historisch interessierten Leser. Woher kommt Europa? Wie
ist es zu dem geworden was es heute ist? Welche Gestalten und Ereignisse Kräfte und Ideen
haben es geprägt? An der Schwelle zum neuen Jahrtausend wagt Michael Salewski was lange kein
deutscher Historiker mehr unternommen hat: eine Geschichte unseres Kontinents von der Frühzeit
und der griechisch-römischen Antike bis in unsere Gegenwart. Seine Geschichte ist eine
politische und eine erzählte Geschichte. Salewski erzählt wirklich: Von den Perserkriegen von
Athen und Sparta von Julius Caesar und Augustus führt seine temperamentvolle Darstellung den
Leser durch die Jahrhunderte von Mittelalter und Neuzeit bis zu den dramatischen Ereignissen
unseres Säkulums. Er schildert die großen - und die furchtbaren - Szenen der europäischen
Geschichte er portraitiert ihre wichtigsten Akteure von Perikles bis Hitler und nicht zuletzt
weiß er - gegen alle Europaverdrossenheit - für die unendliche Vielfalt der europäischen
Geschichte zu begeistern. Vor allem aber macht die spannende Lektüre seines Buches bewußt was
Europa eigentlich ist: die Summe seiner Geschichte das Ergebnis einer mehr als
dreitausendjährigen Vergangenheit.