Zum WerkDer Kommentar behandelt die zivilrechtlichen strafrechtlichen und
öffentlich-rechtlichen Aspekte von Freiheitsentziehung und Unterbringung.Vorteile auf einen
Blick- Handbuch und Kommentar- für Juristen Mediziner und Psychologen- vertiefte Darstellung
der AbschiebehaftZur NeuauflageFragen der Freiheitsentziehung und Unterbringung haben in
unerwartet lebhafter Weise in den letzten Jahren die Gerichte und den Gesetzgeber beschäftigt.
Einerseits hat das Bundesverfassungsgericht in mehreren Grundsatzentscheidungen über
freiheitsentziehende Maßnahmen geurteilt und den Gesetzgeber zum Handeln verpflichtet. Dies
schlug sich etwa in den beiden Gesetzen vom 17.7.2017 nieder in denen unter anderem ein
familiengerichtlicher Genehmigungsvorbehalt für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern
eingeführt wurde. Die neue Norm des 1906a BGB ist ebenso wie die im Rahmen dieser Gesetzgebung
erfolgte Änderung des materiellen Rechts und des Verfahrensrechts einer der Schwerpunkte der
Neuauflage.Zum anderen hat - bedingt durch die politische Lage - die Bedeutung der
Abschiebehaftverfahren wieder erheblich zugenommen. Zu diesem Spezialbereich gibt es nur ganz
wenige Kommentierungen und deshalb wird dieser Komplex in der Neuauflage durch den neu
mitwirkenden Autor RA Stahmann einem Spezialisten für Migrationsrecht vertieft
behandelt.Schließlich gab es auch in verschiedenen Bundesländern Änderungen der Landesgesetze
für psychisch Kranke auf die die Autoren in dem entsprechenden Teil des Kommentars eingehen.
Der hierzu bisher im Buch vorhandene Textanhang wird bei der Neuauflage als Download für die
Käufer des Buches im Internet bereitgestellt und dort laufend aktualisiert.Der besondere Wert
dieses Werkes liegt einerseits in seiner Kombination aus systematischer Einführung und einer
praxisorientierten Kommentierung der einschlägigen materiell-rechtlichen und den einschlägigen
Normen des FamFG andererseits in seiner interdisziplinären Ergänzung durch eine
Auseinandersetzung mit der medizinischen und psychologischen Problematik der erörterten
Rechtsfragen.ZielgruppeDurch die interdisziplinäre Anlage dieses Buches ist das Werk nicht nur
für alle Mitarbeiter von Betreuungsgerichten Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen von
Interesse sondern auch für Mediziner Psychiater Psychologen und Sozialwissenschaftler die
sich in entsprechenden Einrichtungen mit den nach unterschiedlichen Vorschriften des Bundes-
oder Landesrechts untergebrachten Personen befassen.