Zum Werk Entschlossenheit und Härte der Steuerdurchsetzung bei Verrechnungspreissachverhalten
durch die Finanzverwaltung hat in den letzten Jahren neue Dimensionen erreicht.
Verständigungsverfahren wegen Doppelbesteuerung finanzgerichtliche Verfahren strafrechtliche
Ermittlungsverfahren nehmen zu. Verfahrensrechtliche Spezialnormen und ungelöste
praxisrelevante Verfahrensfragen kommen hinzu (wie bspw. die immer noch nach 14 Jahren nach
Inkrafttreten ungelösten Rechtsfragen der Verrechnungspreisdokumentation nach § 90 Abs.3 AO).
Konzerne kommen dabei generell in den Verdacht der Gewinnverschiebung (siehe die BEPS
Diskussion). Das Werk zeigt auf welche spezifischen verfahrensrechtlichen Grundsätze für die
Verrechnungspreisbesteuerung (national und international) bedeutsam sind und welche Rechte und
Pflichten sich daraus für den Steuerpflichtigen und die Finanzverwaltung ergeben. Anhand von
Fallbeispielen mit entsprechenden Lösungshinweisen wird die gesamte Problematik für den
Verrechnungspreispraktiker nachvollziehbar dargestellt. Inhalt Amtsermittlungs- und
Mitwirkungspflichten Buchführungs- und Aufbewahrungspflichten Mitteilungs- und
Aufzeichnungspflichten Praxisfragen der Verrechnungspreisdokumentation Verrechnungspreisprüfung
aus finanzbehördlicher Sicht Rechtslage und praktisches Verhalten in kritischen
Prüfungssituationen Behördliche Vorlageverlangen als Verwaltungsakte: Förmlicher und
nichtförmlicher Rechtsschutz Kostenumlagen und Dienstleistungsverrechnungen: Besonderheiten der
Mitwirkungs- und Beweisvorsorgepflichten Lizenzen für Marken und Konzernnamen: Einfluss des
Verfahrensrechts Verständigungs- und Schiedsverfahren Einvernehmliche Beendigung der
Betriebsprüfung Betriebsprüfungskompromiss Verständigungsverfahren oder Klage? Internationales
Auskunftsverlangen nach dem EU-AHiG Internationale gemeinsame Betriebsprüfungen EU USA APAs
als proaktive Streitvermeidung Finanzgerichtsverfahren Steuerstrafrecht Anzeigepflichten für
internationale Steuergestaltungen Betriebsstätten Vorteile auf einen Blick Verfahrensrecht für
Praktiker zur Verrechnungspreisproblematik optimale Vorbereitung auf Betriebsprüfungen
Gestaltungen aus der täglichen Praxis Zielgruppe Für Unternehmen Geschäftsführung und die
Verantwortlichen der Steuer- Controlling- Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren
Beraterinnen und Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.