Zum Werk Das Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen beinhaltet Regelungen zu den
Voraussetzungen für die Ernennung zu den Rechten und Pflichten als Beamter sowie zur
Beendigung des Beamtenverhältnisses. Der häufig in Rechtsprechung und Literatur zitierte
Standardkommentar zum LBG NRW bietet auch in der Neuauflage eine prägnante und praxisnahe
Erläuterung der gesetzlichen Vorschriften. Behandelt werden sämtliche für Beamte entscheidende
Fragestellungen mit Blick auf die Verzahnung zwischen dem Beamtenstatusgesetz und dem
Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalens. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf
praxisrelevanten Fragestellungen im Zusammenhang mit den Laufbahnen der Beförderung dem
Beurteilungswesen Konkurrentenstreitverfahren Nebentätigkeiten und digitalen Personalakten.
Die jeweiligen Rechtsschutzmöglichkeiten werden umfassend dargestellt. Die für die Praxis
entscheidende Rechtsprechung des BVerfG des BVerwG und der nordrhein-westfälischen
Gerichtsbarkeit wird zusammen mit der Literatur detailliert ausgewertet. Vorteile auf einen
Blick - Einführung zum Verhältnis zwischen dem BeamtStG und dem LBG NRW - Praxisnähe dank
ausführlicher Darstellung der Entscheidungen nordrhein-westfälischer Gerichte - mit
Ausführungen zu beamtenrechtlichen Fragen der Corona-Pandemie Zur Neuauflage Eingearbeitet sind
alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen insbesondere durch das
Gesetz zur Stärkung der Versorgung bei Pflege und zur Änderung und zur Änderung weiterer
Vorschriften vom 7.4.2017 das Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes
Nordrhein-Westfalen und weiterer landesrechtlicher Vorschriften vom 19.9.2017 und das
Nordrhein-Westfälische Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU vom 17.5.2018. Außerdem
befassen sich die Autoren mit anstehenden Änderungen des Personalaktenrechts im Zuge der
Digitalisierung (elektronische Personalakte). Umfangreiche Passagen widmen sich aktuellen
Themen wie z.B. dienstrechtlichen Fragen bei der Covid-19-Pandemie oder der Umsetzung der
Whistleblower-Richtlinie der EU. Bereits enthalten sind zudem die Änderungen durch die
Freistellungs- und Sonderurlaubsverordnung vom 27.1.2021. Zielgruppe Für Referenten in Bundes-
und Landesministerien Kommunalbehörden Personalräte Beamte Richter Rechtsanwälte und
Verbandsjuristen.