«Für mich ist die Beschäftigung mit Beethoven mehr als die Aufgabe geniale Noten zum Leben zu
erwecken (was schon nicht wenig wäre): Sie ist eine Existenzweise ein Credo. Davon möchte ich
in diesem Buch erzählen.» Ludwig van Beethoven hat Christian Thielemann auf seinem
musikalischen Lebensweg geprägt wie kaum ein anderer Komponist. In seinem Buch führt der
berühmte Dirigent durch das Universum von Beethovens Musik und schildert warum es ein ganzes
Leben braucht um ihr gerecht zu werden. Beethoven hat in seiner Musik den ganzen Kosmos der
Kunst und des Lebens durchmessen: zarteste Unschuld und wildes Wühlen frenetischen Jubel und
tiefste Trauer. Darin liegt für Christian Thielemann das von Grund auf Menschliche dieser Musik
und der Kern ihrer immer neuen Faszination. In diesem Buch erklärt er was die unübertroffene
Größe von Beethovens Symphonien ausmacht wieso dem Komponisten bei der Oper kein Glück
beschieden war und warum die Missa solemnis sein Beethovensches Herzensstück ist. Vom
Violinkonzert das als Krone der Schöpfung gilt und von den Klavierkonzerten ist die Rede
aber natürlich auch von den Klaviersonaten und Streichquartetten. Christian Thielemann denkt
über das ewige Streitthema des «deutschen Klangs» nach über gutes und schlechtes Pathos und
über den Skeptiker Beethoven. Berühmte Beethoven-Interpreten haben ihren Auftritt und zugleich
vermittelt Thielemann welche ungeheuren Schwierigkeiten sich bei dem Komponisten für jeden
Dirigenten stellen. Dies ist das Buch eines Künstlers der wie wenige andere in Beethovens
Werkstatt geschaut hat und den Spuren seines Genies nachgegangen ist.