CHINAS WEG IN DIE MODERNE - KLAUS MÜHLHAHNS UMFASSENDE DARSTELLUNG Selbst elementare
Kenntnisse der Geschichte Chinas sind hierzulande noch immer Mangelware. Klaus Mühlhahn
beschreibt in seiner umfassenden Darstellung wie sehr das Land auf seinem Weg von der
gedemütigten Halbkolonie zur globalen Supermacht unserer Tage von der eigenen Vergangenheit
geprägt wurde. Denn Chinas holpriger Weg in die Moderne ist nicht nur als eine Aufholjagd
gegenüber dem Westen zu verstehen sondern als ein großes Ringen um eine eigenständige
chinesische Moderne. Wer Chinas phänomenalen Aufstieg seine Widersprüche und Gegensätze
begreifen will der kommt an diesem grundlegenden Werk nicht vorbei. Chinas Geschichte seit
dem späten 17. Jahrhundert ist durchzogen von Krisen Reformen Revolutionen und Kriegen.
Zugleich aber hat das Land stets eine hohe Widerstandsfähigkeit und Beharrlichkeit bewiesen.
Selbst im "Jahrhundert der Erniedrigung" als europäische Kolonialmächte das Sagen hatten
konnte es eine halbsouveräne Stellung behaupten. Klaus Mühlhahn schildert in seinem großen Buch
auf dem neuesten Stand der Forschung Chinas Geschichte von der Qing- Dynastie bis zu Xi Jinping
und nimmt dabei von der Politik über die Gesellschaft bis zur Wirtschaft und Umwelt alle Felder
detailliert in den Blick. Der Schlüssel seiner Interpretation sind die chinesischen
Institutionen die seit Konfuzius über alle Regime und Machthaber hinweg auf die jeweiligen
Umstände reagiert und sie zugleich mit ihrem enormen Reichtum an Ideen und Modellen bis in die
heutige Gegenwart mitgestaltet haben. 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas am 23.
Juli 2021 Das neue Standardwerk zur modernen Geschichte Chinas Von der gedemütigten
Halbkolonie zur globalen Supermacht - Chinas Weg in die Moderne