Zum Werk Das Werk bietet eine systematische und praxisbezogene Darstellung der rechtlichen und
steuerlichen Rahmenbedingungen der Entwicklung eines innovativen Start-up-Unternehmens
angefangen beim Schutz und der Verwertung der innovativen Idee über die üblichen Regelungen
eines Beteiligungsvertrages bis hin zum Ausstieg der Investoren durch Verkauf (Trade Sale) oder
Börsengang. Es ist als praktischer Ratgeber VC-getriebener Unternehmen in gleicher Weise
geeignet für Gründerinnen und Gründer wie für Investorinnen und Investoren sowie deren
jeweilige Beraterinnen und Berater. Inhalt Regulatorische Rahmenbedingungen und Strukturierung
von Venture Capital Fonds Bausteine des VC-finanzierten Unternehmens VC-ergänzende
Finanzierungsmittel Die Unternehmensgründung und deren rechtliche Besonderheiten Der
VC-Beteiligungsvertrag mit seinen üblichen Regelungen Beginn und Fortentwicklung des operativen
Geschäfts Mitarbeiterbeteiligung Verkauf und Börsengang Vorteile auf einen Blick praktische
Gestaltungshinweise und Handlungsempfehlungen mit Checklisten Antworten auf rechtliche und
steuerliche Fragen der Unternehmensgründung und -finanzierung aus einer Hand Musterverträge zum
Download Zur Neuauflage Einarbeitung gesetzlicher Neuerungen etwa des Fondsstandortgesetzes
Compliance-Vorgaben für Beteiligungsgesellschaften (OffenlegungsVO AWV GwG) Arbeitsrecht 2.0
für Start-ups Zielgruppe Für Investorinnen und Investoren Unternehmensgründerinnen und
Unternehmensgründer und deren Beraterinnen und Berater.