DER NEUE GROßE ROMAN VON AMIR HASSAN CHEHELTAN - DIE GESCHICHTE EINER LIEBE UND EINER
UNLÖSBAREN AUFGABE Als der iranische Botschafter in Ägypten 1947 seinen Dienst antritt
muss er zwei Aufgaben lösen: Er soll Fausia die Schwester des ägyptischen Königs zur Rückkehr
in den Iran bewegen wo sie seit 1939 mit Schah Mohammed Reza Pahlevi verheiratet ist. Sie ist
aus der unglücklichen Ehe zurück in ihre Heimat geflohen. Und er soll dafür sorgen dass der
Leichnam des in Südafrika verstorbenen Vaters Schah Rezas in den Iran überführt wird. Während
sich der Botschafter in Kairo an die Erfüllung seiner Aufträge macht verliebt er sich in
Sakineh die Frau eines indischen Philosophieprofessors in der ägyptischen Metropole. Kairos
Atmosphäre und Stimmung zwischen Rückständigkeit und Moderne Bedrohung und Aufbruch in diesen
Jahren fängt der neue Roman von Amir Hassan Cheheltan wunderbar ein. Und während wir über eine
Liebe lesen deren Schicksal eng verknüpft ist mit Erfolg oder Misserfolg des Botschafters
wird uns ebenso subtil und komplex historisch sorgfältig grundiert und in einer detailreichen
Sprache das Bild einer Epoche und Region vermittelt die bis heute unter den gleichen
Spannungen steht und leidet etwa dem Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern. Außerdem
liefert der Roman dabei die Porträts einiger starker unverhofft mächtiger Frauen. Sinnlich und
klug komisch und raffiniert - der neue große Zeitroman des Balzac Irans (Berliner Zeitung).
Ein faszinierendes Zeitbild Zwischen Kairo und Teheran - die Geschichte einer Liebe "Der
Balzac Irans ... Einer der essenziellen Romane des 21. Jahrhunderts so spannend wie kundig."
Mathias Schnitzler Berliner Zeitung über "Der Zirkel der Literaturliebhaber"