Zum Werk Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) stellt neben der GmbH die in der Praxis
häufigste Rechtsform dar. Dieses neue Werk beleuchtet detailliert die Auswirkungen der größten
Reform des Personengesellschaftsrechts auf die Immobilien-GbR sowie die GbR als Beteiligte
anderer Gesellschaftsformen insbesondere der GmbH. Das neu eingeführte Gesellschaftsregister
und seine Bedeutung für Bestandsgesellschaften und neu gegründete GbRs werden vertieft
behandelt. Darüber hinaus werden die Neuregelungen zum sogenannten Statuswechsel und zum
Umwandlungsrecht ausführlich dargestellt. Aus dem Inhalt: Komplette Darstellung der
Neuregelung des Rechts der GbR Überblick über die Änderungen bei OHG KG und PartG Auswirkungen
der Reform auf das Recht der Freien Berufe Neue Regelungen zum Statuswechsel und der Umwandlung
Änderungen im Recht des Vereins Steuern Vorteile auf einen Blick umfassende Darstellung der
Rechtslage nach dem MoPeG wertvolle Praxistipps und Checklisten sowie detaillierte Beispiele
und Musterformulierungen speziell für die notarielle Praxis mit Formulierungsbeispielen und
Gesamtmustern zum Download Zielgruppe Für Notarinnen und Notare Rechtsanwältinnen und
Rechtsanwälte und alle die sich mit dem Recht der Personengesellschaften befassen.